FFL - Wie soll es weitergehen?
Moderatoren: HH123, freezy_hamburg
- Boettman
- Beiträge: 65
- Registriert: Mo 21. Aug 2017, 19:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Sorry für das späte melden. Ich wäre auch weiter dabei, und würde alles mittragen.
Einen kompletten Neustart würde ich nur nicht so prall finden.
Eine gemäßigte Reduzierung der Keeper, wäre aus meiner Sicht ein Weg. Finde auch den Vorschlag mit der Begrenzung der Goalie Keeper nicht schlecht.
Einen kompletten Neustart würde ich nur nicht so prall finden.
Eine gemäßigte Reduzierung der Keeper, wäre aus meiner Sicht ein Weg. Finde auch den Vorschlag mit der Begrenzung der Goalie Keeper nicht schlecht.

- freezy_hamburg
- Beiträge: 1407
- Registriert: So 13. Aug 2017, 13:44
- Hat sich bedankt: 283 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Dann gehen wir ja schon stark in Richtung weitermachen mit reduzierten Keepern. Dann steht noch zur Debatte wie man Goalie Keeper macht, ob 2 oder 3 Goalies erlaubt sein sollten. Denke da kann man sich auch rantasten und zur kommenden Saison erstmal auf 18(16)+2 Goalies oder 17(15)+3 Goalies stellen, sollte dies nicht klappen müsste man nächsten Sommer nochmal justieren...
- freezy_hamburg
- Beiträge: 1407
- Registriert: So 13. Aug 2017, 13:44
- Hat sich bedankt: 283 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Das Thema ist nicht vergessen, Yzerman hat aber schon angeboten noch eine Saison dranzuhängen wenn wir mit seinem Ausstieg auf eine ungerade Zahl kommen...islander72 hat geschrieben: ↑Do 14. Mär 2019, 10:45Auch nach einer erneut sehr enttäuschenden Saison würde ich doch gerne weitermachen.
Was die Liga dann wieder vor Probleme stellt, denn man muss einen Ersatz für Wedel finden!
Sollte dies bis zu einem Stichtag nicht gelingen, würde ich mich im Sinne der Liga, dann schweren Herzens auch zurückziehen.
Sollte es doch für mich weitergehen, wäre ich für eine Lösung mit eine geringeren Anzahl an Keepern, um nicht die Manager
die ihre Teams in den letzten Jahren gut und neu aufgebaut haben, zu benachteiligen. Wer nachrückt, wie auch ich,
muss sich dann über Jahre ein starkes Team zusammenstellen, was sicher nicht einfach ist, gerade auf den Goalie-Positionen.
Vielleicht wäre es auch eine Maßnahme, nur die Anzahl der Goalie-Keeper auf 2 zu begrenzen, um hier etwas Bewegung in den Markt zu bekommen.
Je nachdem wie sich die Barmbek Canucks am Ende entscheiden werden wir dann gucken wie wir es machen. Sollten am Ende Wedel und Barmbek ausscheiden würden die beiden Teams ersatzlos aufgelöst werden und im Draft zur Verfügung stehen.
- HH123
- Beiträge: 1036
- Registriert: So 13. Aug 2017, 16:56
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danksagung erhalten: 272 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Vielleicht sollten wir dann erstmal klären wie viele wir jetzt sein werden! Ich war in der Annahme dass der Ausstieg von @Kesler#17 auch fix ist. Und @Desperado hatte sich ja auch eher negativ geäußert...
- freezy_hamburg
- Beiträge: 1407
- Registriert: So 13. Aug 2017, 13:44
- Hat sich bedankt: 283 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Ich fasse die bisherigen Meinungen mal zusammen:
Hamburg Mighty Ducks:
1. weitermachen mit reduzierten Keepern
2. kompletten Reset mit neuem Draft
-> weiter dabei
Somalia Pirates:
1. weiter
-> bleibt dabei
Eppendorf Giants:
1. trägt alle Entscheidungen mit, eher so bleiben wie es ist oder modifiziert
-> weiter dabei
Wedel North Stars:
1. tritt aus der Liga aus, würde im Notfall aber noch ein Jahr Überbrückungshilfe leisten
-> notfalls dabei, sonst raus
Bergedorf Whalers:
1. Ligamodus beibehalten
2. Modifizierung ok
-> weiter dabei
Hamburg Warriors:
1. Keeper reduzieren
-> weiter dabei
United IceDivers:
1. Keeper reduzieren
-> weiter dabei
Farmsen Islanders:
1. Keeper reduzieren
-> weiter dabei
Stockholm Trashers:
1. trägt Entscheidung mit
-> weiter dabei
Öjendorf Caribous:
1. trägt alle Entscheidungen mit
-> weiter dabei
Schacken Crazy Ducks:
1. Keeper reduzierung
-> weiter dabei
Barmbek Canucks:
1. weiter dabei, mit Reduzierung der Keeper
-> weiter dabei
90s Lions
1. weiter dabei
Als Übersicht:
Weiter dabei:
01: Hamburg Mighty Ducks
02: Eppendorf Giants
03: Bergedorf Whalers
04: Hamburg Warriors
05: United IceDivers
06: Farmsen Islanders
07: Stockholm Trashers
08: Öjendorf Caribous
09: Schacken Crazy Ducks
10: Barmbek Canucks
11: 90s Lions
12: Somalia Pirates
Nicht mehr dabei:
01: Wedel North Stars
Keine Rückmeldung:
01: Lunatic Pediatrics
Denke damit sollten wir auf jeden Fall wieder eine spielfähige Liga an den Start bekommen, 10+ Teams sind wir definitiv. Dann bleibt die Frage offen, wie wir die Keeper reduzieren wollen, da diese Idee wohl die Mehrheit hinter sich hat. Meine Idee wäre es jetzt moderat einzusteigen (Vielleicht von 23 Keepern auf 20) um den Übergang zu schaffen, dann aber direkt schon festzulegen wie wir ab Sommer 2020 damit umgehen wollen um vor dem Draft Klarheit zu schaffen (ab Sommer 2020 dann 18 Keeper + Goalielimitierung?).
Den Draft würde ich dann entsprechend eher starten, da wir dann dort etwas mehr Zeit einplanen müssten für die Mehrzahl an Runden im Draft.
Hamburg Mighty Ducks:
1. weitermachen mit reduzierten Keepern
2. kompletten Reset mit neuem Draft
-> weiter dabei
Somalia Pirates:
1. weiter
-> bleibt dabei
Eppendorf Giants:
1. trägt alle Entscheidungen mit, eher so bleiben wie es ist oder modifiziert
-> weiter dabei
Wedel North Stars:
1. tritt aus der Liga aus, würde im Notfall aber noch ein Jahr Überbrückungshilfe leisten
-> notfalls dabei, sonst raus
Bergedorf Whalers:
1. Ligamodus beibehalten
2. Modifizierung ok
-> weiter dabei
Hamburg Warriors:
1. Keeper reduzieren
-> weiter dabei
United IceDivers:
1. Keeper reduzieren
-> weiter dabei
Farmsen Islanders:
1. Keeper reduzieren
-> weiter dabei
Stockholm Trashers:
1. trägt Entscheidung mit
-> weiter dabei
Öjendorf Caribous:
1. trägt alle Entscheidungen mit
-> weiter dabei
Schacken Crazy Ducks:
1. Keeper reduzierung
-> weiter dabei
Barmbek Canucks:
1. weiter dabei, mit Reduzierung der Keeper
-> weiter dabei
90s Lions
1. weiter dabei
Als Übersicht:
Weiter dabei:
01: Hamburg Mighty Ducks
02: Eppendorf Giants
03: Bergedorf Whalers
04: Hamburg Warriors
05: United IceDivers
06: Farmsen Islanders
07: Stockholm Trashers
08: Öjendorf Caribous
09: Schacken Crazy Ducks
10: Barmbek Canucks
11: 90s Lions
12: Somalia Pirates
Nicht mehr dabei:
01: Wedel North Stars
Keine Rückmeldung:
01: Lunatic Pediatrics
Denke damit sollten wir auf jeden Fall wieder eine spielfähige Liga an den Start bekommen, 10+ Teams sind wir definitiv. Dann bleibt die Frage offen, wie wir die Keeper reduzieren wollen, da diese Idee wohl die Mehrheit hinter sich hat. Meine Idee wäre es jetzt moderat einzusteigen (Vielleicht von 23 Keepern auf 20) um den Übergang zu schaffen, dann aber direkt schon festzulegen wie wir ab Sommer 2020 damit umgehen wollen um vor dem Draft Klarheit zu schaffen (ab Sommer 2020 dann 18 Keeper + Goalielimitierung?).
Den Draft würde ich dann entsprechend eher starten, da wir dann dort etwas mehr Zeit einplanen müssten für die Mehrzahl an Runden im Draft.
- islander72
- Beiträge: 229
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 16:16
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Wenn sich zwei Teams zurückziehen, kommen ja automatisch ein paar mehr taugliche Spieler auf den Markt,
inkl. 5 Starting-Goalies, da würde ich dieses Jahr evtl. noch mal mit der Keeper-Reduzierung warten. Was sagt ihr dazu?
inkl. 5 Starting-Goalies, da würde ich dieses Jahr evtl. noch mal mit der Keeper-Reduzierung warten. Was sagt ihr dazu?
- freezy_hamburg
- Beiträge: 1407
- Registriert: So 13. Aug 2017, 13:44
- Hat sich bedankt: 283 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Ist sicher auch eine diskutable Lösung die Reduzierung gänzlich auf 2020 zu schieben und dann richtig durchzuführen...islander72 hat geschrieben: ↑Mo 18. Mär 2019, 12:13Wenn sich zwei Teams zurückziehen, kommen ja automatisch ein paar mehr taugliche Spieler auf den Markt,
inkl. 5 Starting-Goalies, da würde ich dieses Jahr evtl. noch mal mit der Keeper-Reduzierung warten. Was sagt ihr dazu?
-
- Beiträge: 153
- Registriert: So 20. Aug 2017, 15:46
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Soweit ich das verstanden habe gab es generelle Zustimmung, die Keeper reduzieren zu können. Aber es war doch noch gar nicht fix, dass es kommen würde, wieso "muss" dann 2020 eine Reduzierung kommen? Man kann doch auch, wie Islander meint, erstmal gucken wie es nächste Saison läuft und dann gucken, ob man reduziert oder das mit den FAs passt.freezy_hamburg hat geschrieben: ↑Mo 18. Mär 2019, 12:15Ist sicher auch eine diskutable Lösung die Reduzierung gänzlich auf 2020 zu schieben und dann richtig durchzuführen...islander72 hat geschrieben: ↑Mo 18. Mär 2019, 12:13Wenn sich zwei Teams zurückziehen, kommen ja automatisch ein paar mehr taugliche Spieler auf den Markt,
inkl. 5 Starting-Goalies, da würde ich dieses Jahr evtl. noch mal mit der Keeper-Reduzierung warten. Was sagt ihr dazu?
- freezy_hamburg
- Beiträge: 1407
- Registriert: So 13. Aug 2017, 13:44
- Hat sich bedankt: 283 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
So kann es von mir aus am Ende auch laufen, allerdings klang es hier ja schon so, als wenn es einige gibt die unzufrieden sind. Sollten wir am Ende wieder 14 Teams werden, ändert sich nämlich gar nichts zum Status Quo. Wenn das alle Teams mittragen ist es ja auch ok alles einfach so zu lassen wie es ist, mein Verständnis der Diskussion war nur, dass es einige Teams gibt die unzufrieden sind und sonst aufhören würden...PaKooM hat geschrieben: ↑Mo 18. Mär 2019, 13:19Soweit ich das verstanden habe gab es generelle Zustimmung, die Keeper reduzieren zu können. Aber es war doch noch gar nicht fix, dass es kommen würde, wieso "muss" dann 2020 eine Reduzierung kommen? Man kann doch auch, wie Islander meint, erstmal gucken wie es nächste Saison läuft und dann gucken, ob man reduziert oder das mit den FAs passt.freezy_hamburg hat geschrieben: ↑Mo 18. Mär 2019, 12:15Ist sicher auch eine diskutable Lösung die Reduzierung gänzlich auf 2020 zu schieben und dann richtig durchzuführen...islander72 hat geschrieben: ↑Mo 18. Mär 2019, 12:13Wenn sich zwei Teams zurückziehen, kommen ja automatisch ein paar mehr taugliche Spieler auf den Markt,
inkl. 5 Starting-Goalies, da würde ich dieses Jahr evtl. noch mal mit der Keeper-Reduzierung warten. Was sagt ihr dazu?
- HH123
- Beiträge: 1036
- Registriert: So 13. Aug 2017, 16:56
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danksagung erhalten: 272 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Mal ein paar (neue) Gedanken die mir die Tage zu dem Thema nochmal kamen.freezy_hamburg hat geschrieben: ↑Mo 18. Mär 2019, 14:35So kann es von mir aus am Ende auch laufen, allerdings klang es hier ja schon so, als wenn es einige gibt die unzufrieden sind. Sollten wir am Ende wieder 14 Teams werden, ändert sich nämlich gar nichts zum Status Quo. Wenn das alle Teams mittragen ist es ja auch ok alles einfach so zu lassen wie es ist, mein Verständnis der Diskussion war nur, dass es einige Teams gibt die unzufrieden sind und sonst aufhören würden...
Ich finde wir müssen zusehen, dass wir jetzt nicht eine "kleine Modifizierung" zum Selbstzweck basteln. Jeder der für eine moderate Reduzierung der Keeper ist, muss sich evtl. auch mal überlegen was er sich davon erhofft. Ich erinnere in dem Zusammenhang mal daran dass wir vor einigen Jahren die Keeper von 20 auf 23 erhöht haben um den Draft etwas zu verkürzen. Ich bin nicht sicher ob eine Reduzierung in dieser Dimension, also die Rolle rückwärts, am Ende wirklich den Effekt hat, dass die Karten von Saison zu Saison ein wenig neu gemischt werden. Womöglich verlängern wir einfach nur wieder den Draft?
Ich bin kein Fan davon, aber wenn man da etwas erreichen will müsste man den Einschnitt schon größer machen, oder?
Ich habe mich etwas darüber gewundert, dass die Idee eines kompletten Restarts auf so wenig Gegenliebe stößt. Einerseits verstehe ich jeden der sein Team über längere Zeit aufgebaut hat. Aber gerade die unzufriedeneren Stimmen kamen aus meiner Sicht oft von den Managern die nicht von Anfang an dabei sind, sondern Teams übernommen haben. Ich hätte verstanden, wenn einige sich für einen Neustart ausgesprochen hätten. Dann werden die Karten tatsächlich mal neu gemischt und jeder kann sich seinen "Grundstock" selber zusammenstellen und hat somit die selbe Ausgangsposition.
Grundsätzlich bleiben für mich zwei immer wiederkehrende Kritikpunkte in der 14er Liga. Fehlende Torhüter und der übersichtliche Free Agent Markt. Vielleicht sollte man also darüber nachdenken bei den Goalies irgendwas zu machen. Entweder Goaliewertungen zu streichen oder die Goalie Keeper reduzieren. Die Mindestzahl an Einsätzen würde ich nicht verändern. Wenn man mit 1-2 Einsätzen die Save % oder Gegentorschnitt gewinnt, kann man eigentlich auch gleich würfeln.
Und vielleicht sollte man auch darüber nachdenken, neben der Keeper Anzahl, auch die Kadergrößen zu reduzieren, um den Free Agent Markt aufzuwerten. Evtl. müsste man dann aber auch die Anzahl der aufstellbaren Spieler gleichermaßen reduzieren, weil sich die Teams dann auch am Freitag oder Samstag nahezu von selber aufstellen und man gar nicht mehr abwägen muss, wen man aufstellt und wen nicht.
- freezy_hamburg
- Beiträge: 1407
- Registriert: So 13. Aug 2017, 13:44
- Hat sich bedankt: 283 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Spannende Ansätze und sicher auch eine Idee. Gerade die Reduktion der Goaliewertungen um 1-2 Wertungen würde das Goalieproblem der Liga ja durchaus etwas mindern. Ich werde mich da bis zum Wochenende mal reinfuchsen und ein Konzept erstellen wie das aussehen könnte.HH123 hat geschrieben: ↑Di 19. Mär 2019, 18:37Mal ein paar (neue) Gedanken die mir die Tage zu dem Thema nochmal kamen.freezy_hamburg hat geschrieben: ↑Mo 18. Mär 2019, 14:35So kann es von mir aus am Ende auch laufen, allerdings klang es hier ja schon so, als wenn es einige gibt die unzufrieden sind. Sollten wir am Ende wieder 14 Teams werden, ändert sich nämlich gar nichts zum Status Quo. Wenn das alle Teams mittragen ist es ja auch ok alles einfach so zu lassen wie es ist, mein Verständnis der Diskussion war nur, dass es einige Teams gibt die unzufrieden sind und sonst aufhören würden...
Ich finde wir müssen zusehen, dass wir jetzt nicht eine "kleine Modifizierung" zum Selbstzweck basteln. Jeder der für eine moderate Reduzierung der Keeper ist, muss sich evtl. auch mal überlegen was er sich davon erhofft. Ich erinnere in dem Zusammenhang mal daran dass wir vor einigen Jahren die Keeper von 20 auf 23 erhöht haben um den Draft etwas zu verkürzen. Ich bin nicht sicher ob eine Reduzierung in dieser Dimension, also die Rolle rückwärts, am Ende wirklich den Effekt hat, dass die Karten von Saison zu Saison ein wenig neu gemischt werden. Womöglich verlängern wir einfach nur wieder den Draft?
Ich bin kein Fan davon, aber wenn man da etwas erreichen will müsste man den Einschnitt schon größer machen, oder?
Ich habe mich etwas darüber gewundert, dass die Idee eines kompletten Restarts auf so wenig Gegenliebe stößt. Einerseits verstehe ich jeden der sein Team über längere Zeit aufgebaut hat. Aber gerade die unzufriedeneren Stimmen kamen aus meiner Sicht oft von den Managern die nicht von Anfang an dabei sind, sondern Teams übernommen haben. Ich hätte verstanden, wenn einige sich für einen Neustart ausgesprochen hätten. Dann werden die Karten tatsächlich mal neu gemischt und jeder kann sich seinen "Grundstock" selber zusammenstellen und hat somit die selbe Ausgangsposition.
Grundsätzlich bleiben für mich zwei immer wiederkehrende Kritikpunkte in der 14er Liga. Fehlende Torhüter und der übersichtliche Free Agent Markt. Vielleicht sollte man also darüber nachdenken bei den Goalies irgendwas zu machen. Entweder Goaliewertungen zu streichen oder die Goalie Keeper reduzieren. Die Mindestzahl an Einsätzen würde ich nicht verändern. Wenn man mit 1-2 Einsätzen die Save % oder Gegentorschnitt gewinnt, kann man eigentlich auch gleich würfeln.
Und vielleicht sollte man auch darüber nachdenken, neben der Keeper Anzahl, auch die Kadergrößen zu reduzieren, um den Free Agent Markt aufzuwerten. Evtl. müsste man dann aber auch die Anzahl der aufstellbaren Spieler gleichermaßen reduzieren, weil sich die Teams dann auch am Freitag oder Samstag nahezu von selber aufstellen und man gar nicht mehr abwägen muss, wen man aufstellt und wen nicht.
In dem Zuge hat mir Mr. Freeze auch mitgeteilt, dass er weiterhin mitmachen wird. Also sind wir wieder eine 14er Liga. Werde ich in der Planung dann so berücksichtigen...
- freezy_hamburg
- Beiträge: 1407
- Registriert: So 13. Aug 2017, 13:44
- Hat sich bedankt: 283 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Um HH123´s Idee aufzugreifen mal eine Möglichkeit der Umsetzung:
Reduzierung der Kategorien auf folgende Wertungen:
Feldspieler: Goals, Assists, +- , PIM, PPP, GWG, SOG, FW, Hits, Blcks ( rausgenommen dann SHP) = 10 Wertungspunkte
Goalies: GS, Wins, GA, Saves, Save % ( rausgenommen GAA und SO) = 5 Wertungspunkte
Um den Free-Agent Markt attraktiver zu machen, könnte man den Kader von 30 Spielern auf 25 reduzieren, und damit die Keeper von 23 auf 18 runtersetzen. Dann hätten wir keinen Einfluss auf den Draft da wir weiterhin 7 Runden draften. Hätten aber mehr Spieler im Draft verfügbar und auch später am Markt. Alternativ könnte man natürlich auch sagen, dass man auf 20 Keeper reduziert und damit den Draft auf 5 Runden statt bisher 7 reduziert.
Darauf angepasst die Kaderplätze an Spieltagen (in Klammern der jeweils aktuelle Wert)
Center: 3 (4)
RW: 2 (3)
LW: 2 (3)
F: 1 (2) -> ersetzt die ehemalige Position des W, so könnte hier flexibel jede offensive Position aufgestellt werden egal ob C oder W
D: 5 (6)
G: 2 (2)
Würde so 15 aktive Spieler je Spieltag machen, statt aktuell 20. Verhältnis bleibt also erstmal gleich. Meinungen? Gerne auch Alternativvorschläge für die Kategorienverteilung...
Reduzierung der Kategorien auf folgende Wertungen:
Feldspieler: Goals, Assists, +- , PIM, PPP, GWG, SOG, FW, Hits, Blcks ( rausgenommen dann SHP) = 10 Wertungspunkte
Goalies: GS, Wins, GA, Saves, Save % ( rausgenommen GAA und SO) = 5 Wertungspunkte
Um den Free-Agent Markt attraktiver zu machen, könnte man den Kader von 30 Spielern auf 25 reduzieren, und damit die Keeper von 23 auf 18 runtersetzen. Dann hätten wir keinen Einfluss auf den Draft da wir weiterhin 7 Runden draften. Hätten aber mehr Spieler im Draft verfügbar und auch später am Markt. Alternativ könnte man natürlich auch sagen, dass man auf 20 Keeper reduziert und damit den Draft auf 5 Runden statt bisher 7 reduziert.
Darauf angepasst die Kaderplätze an Spieltagen (in Klammern der jeweils aktuelle Wert)
Center: 3 (4)
RW: 2 (3)
LW: 2 (3)
F: 1 (2) -> ersetzt die ehemalige Position des W, so könnte hier flexibel jede offensive Position aufgestellt werden egal ob C oder W
D: 5 (6)
G: 2 (2)
Würde so 15 aktive Spieler je Spieltag machen, statt aktuell 20. Verhältnis bleibt also erstmal gleich. Meinungen? Gerne auch Alternativvorschläge für die Kategorienverteilung...
- Barti
- Beiträge: 366
- Registriert: Mo 21. Aug 2017, 08:37
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Ich finde das Konzept gut und vor allem sinnvoll!freezy_hamburg hat geschrieben: ↑Mi 20. Mär 2019, 10:34Um HH123´s Idee aufzugreifen mal eine Möglichkeit der Umsetzung:
Reduzierung der Kategorien auf folgende Wertungen:
Feldspieler: Goals, Assists, +- , PIM, PPP, GWG, SOG, FW, Hits, Blcks ( rausgenommen dann SHP) = 10 Wertungspunkte
Goalies: GS, Wins, GA, Saves, Save % ( rausgenommen GAA und SO) = 5 Wertungspunkte
Um den Free-Agent Markt attraktiver zu machen, könnte man den Kader von 30 Spielern auf 25 reduzieren, und damit die Keeper von 23 auf 18 runtersetzen. Dann hätten wir keinen Einfluss auf den Draft da wir weiterhin 7 Runden draften. Hätten aber mehr Spieler im Draft verfügbar und auch später am Markt. Alternativ könnte man natürlich auch sagen, dass man auf 20 Keeper reduziert und damit den Draft auf 5 Runden statt bisher 7 reduziert.
Darauf angepasst die Kaderplätze an Spieltagen (in Klammern der jeweils aktuelle Wert)
Center: 3 (4)
RW: 2 (3)
LW: 2 (3)
F: 1 (2) -> ersetzt die ehemalige Position des W, so könnte hier flexibel jede offensive Position aufgestellt werden
D: 5 (6)
G: 2 (2)
Würde so 15 aktive Spieler je Spieltag machen, statt aktuell 20. Verhältnis bleibt also erstmal gleich. Meinungen? Gerne auch Alternativvorschläge für die Kategorienverteilung...
- Steve Yzerman
- Beiträge: 156
- Registriert: So 20. Aug 2017, 16:59
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
- islander72
- Beiträge: 229
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 16:16
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
-
- Beiträge: 400
- Registriert: Mo 21. Aug 2017, 09:53
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
- HH123
- Beiträge: 1036
- Registriert: So 13. Aug 2017, 16:56
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danksagung erhalten: 272 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Ich hab nur zwei kleinere Kritikpunkte.freezy_hamburg hat geschrieben: ↑Mi 20. Mär 2019, 10:34Um HH123´s Idee aufzugreifen mal eine Möglichkeit der Umsetzung:
Reduzierung der Kategorien auf folgende Wertungen:
Feldspieler: Goals, Assists, +- , PIM, PPP, GWG, SOG, FW, Hits, Blcks ( rausgenommen dann SHP) = 10 Wertungspunkte
Goalies: GS, Wins, GA, Saves, Save % ( rausgenommen GAA und SO) = 5 Wertungspunkte
Um den Free-Agent Markt attraktiver zu machen, könnte man den Kader von 30 Spielern auf 25 reduzieren, und damit die Keeper von 23 auf 18 runtersetzen. Dann hätten wir keinen Einfluss auf den Draft da wir weiterhin 7 Runden draften. Hätten aber mehr Spieler im Draft verfügbar und auch später am Markt. Alternativ könnte man natürlich auch sagen, dass man auf 20 Keeper reduziert und damit den Draft auf 5 Runden statt bisher 7 reduziert.
Darauf angepasst die Kaderplätze an Spieltagen (in Klammern der jeweils aktuelle Wert)
Center: 3 (4)
RW: 2 (3)
LW: 2 (3)
F: 1 (2) -> ersetzt die ehemalige Position des W, so könnte hier flexibel jede offensive Position aufgestellt werden egal ob C oder W
D: 5 (6)
G: 2 (2)
Würde so 15 aktive Spieler je Spieltag machen, statt aktuell 20. Verhältnis bleibt also erstmal gleich. Meinungen? Gerne auch Alternativvorschläge für die Kategorienverteilung...
Zum einen würde ich mich aktuell eher von der PIM Kategorie als von SHP lösen. Wir haben dass vor Jahren mit rein genommen als es noch Enforcer in der NHL gab. Inzwischen ist der sportliche "Mehrwert" von Strafminuten eigentlich überhaupt nicht mehr gegeben. Ich weiß nicht ob es einen plausiblen Grund gab die SHP zu streichen. Aber das mal als einen Gedankengang in die Diskussion.
Zudem möchte ich bei den Forward Positionen anmerken, dass Center immer einen höheren Wert haben, weil sie meistens eben deutlich mehr FOW liefern. In der Verteilung könnte ich jetzt (bis zu) 4 Center und die gleiche Anzahl Winger aufbieten. Das ist in meinen Auigen ein kleines Missverhältnis und könnte den Markt für Center evtl. wieder verengen. Vielleicht sollte man statt der F dann doch lieber bei W bleiben?
Was die Keeper angeht würde ich eine 18 (Feldspieler) + 2 (Torhüter) Lösung bevorzugen.
-
- Beiträge: 400
- Registriert: Mo 21. Aug 2017, 09:53
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
@HH123: Ich würde die PIM in der Wertung lassen, da den Special Teams doch irgendwie eine besondere Bedeutung zukommt.
Von mir aus können die SHP auch in der Wertung bleiben.
Von mir aus können die SHP auch in der Wertung bleiben.
GO LEAFS GO !!! 
Heja, heja Crocodiles

Heja, heja Crocodiles

- HH123
- Beiträge: 1036
- Registriert: So 13. Aug 2017, 16:56
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danksagung erhalten: 272 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FFL - Wie soll es weitergehen?
Das wäre aber dann ein Argument, wenn der die Kategorie gewinnt, der weniger Strafminuten hat. In der Form holt aber der die Kategorie der mehr Spieler hat die ihrem Team durch Strafen in Unterzahl bringen und somit schaden. Oder noch mehr durch brutale Aktionen eine Spieldauerstrafe abholen. Für mich machte die Kategorie nur Sinn als es noch Enforcer gab die sich mit Fäusten für ihr Team eingesetzt haben.1. EHC Hamburg hat geschrieben: ↑Fr 22. Mär 2019, 16:28@HH123: Ich würde die PIM in der Wertung lassen, da den Special Teams doch irgendwie eine besondere Bedeutung zukommt.
Von mir aus können die SHP auch in der Wertung bleiben.